SFK

Willkommen an Bord!

Die Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH - SFK begrüßt Sie herzlich! Auf unseren Internetseiten erhalten Sie umfassende Informationen zu unseren beiden Fährlinien F1 und F2, zu unseren Ausflugsfahrten und zur Schleppfahrt.

Bitte beachten Sie, dass bei gutem Wetter wegen übermäßigen Fahrgastaufkommens eine Mitnahme auf den Fördeschiffen der Linie F1 nicht immer gewährleistet ist.

Bei der SFK gilt der SH-Tarif plus Bordzuschlag (siehe Rubrik Tarife). Die Fahrkarten können Sie an Bord bequem beim Bordkassierer kaufen.Zurzeit können Sie diese ebenfalls an unserem Verkaufsschalter an der Bahnhofsbrücke (links neben Gosch) sowie an der Vorverkaufsstelle am Fähranleger Möltenort erwerben.

SFK Stellenangebote

Ausfall der Hafenrundfahrt

Aufgrund eines technischen Problems, fällt die Hafenrundfahrt bis auf weiteres aus. Wir bitten um ihr Verständnis.

Schiffe auf der F1 fahren ab 11. September nach dem Herbstfahrplan

Noch bis 10. September fahren die Fördeschiffe auf der Fördefährlinie F1 die Strände in Falckenstein, Schilksee und Strande an. Dann endet die Sommersaison.

Ab Montag, den 11. September gilt bis zum 22. Oktober 2023 der Herbstfahrplan. Der Fähranleger Bellevue - im Sommer stets städtischer Badesteg - wird dann wieder angelaufen.

Deutschland-Ticket gilt ab 1. Mai bei der SFK

no-img

Sehr geehrte Fahrgäste,

das Deutschlandticket wird ab 01. Mai 2023 auch auf unseren Fährlinien ohne Zuzahlung eines Bordzuschlages gültig sein.

Die Fahrrad- und Hundemitnahme ist nicht im Deutschlandticket enthalten.

Das Deutschlandticket ist ausschließlich im Abonnement erhältlich. Es kann nicht als Fahrschein im Vorverkauf erworben werden.

Es ist nicht bei uns erhältlich, bitte wenden Sie sich an die Abo-Vertriebspartner (z.B. die Kieler Verkehrsgesellschaft KVG) oder online unter nah.sh/deutschlandticket.

Alle Informationen erhalten Sie außerdem auf den Seiten der NAH.SH. https://www.nah.sh/de/fahrkarten/deutschlandticket/ 

Ab 1. Mai geht es wieder auf der Förde rund

Der Fördetörn, die klassische Hafenrundfahrt in Kiel, startet am 1. Mai. Wer jetzt schon seinen Ausflug planen möchte, kann sich hier informieren.

F2 fährt ab 25. März auch sonnabends

no-img

Die Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH -SFK erweitert am Wochenende ihre Fährlinie F2 Schwentinelinie, mit der die Pendler*innen die Kieler Förde überqueren können. Ab 25. März 2023 kann man die beliebte Fährverbindung auch sonnabends nutzen. Nicht nur für die Studierenden der FH Kiel, sondern für alle Bewohner*innen auf dem Kieler Ostufer ist es eine gute, klimafreundliche Möglichkeit, in 10 Minuten auf das Kieler Westufer  zu kommen oder umgekehrt.

Zum PR-Termin am 15. März kamen Prof. Dr. Björn Christensen (Präsident FH Kiel), SFK-Chef Andreas Schulz und Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer zum Fähranleger Dietrichsdorf.

Hier findet sich der Fahrplan ab 25. März 2023.

Kiellegung für die 3. E-Fähre

no-img

Am 25. Januar 2023 fand bei Holland Shipyards die Kiellegung für die MS DIETRICHSDORF statt. Die dritte E-Fähre für Kiel soll in diesem Sommer geliefert werden.

Modellversuch: Kostenlose Fahrradmitnahme und vergünstigte Tickets für Fahrgäste auf der F2 wird unbefristet verlängert

no-img

Seit dem 1. Juli 2020 ist es möglich, auf der Schwentinelinie F2 kostenlos sein Fahrrad mitzunehmen. Ermöglicht wird dieses durch einen Modellversuch, der bis zum 31.12.2022 lief.

Jetzt wird dieser Modellversuch unbefristet verlängert.

Für viele Fahrgäste wird es ein weiterer Anreiz sein, klimafreundlich mit dem ÖPNV und Fahrrad zu fahren. Erwachsene zahlen pro Überfahrt auf der F2 einen abgesenkten fahrpreis von 1 Euro, Kinder nur 50 Cent.

Einschränkend sei erwähnt: die Kapazität auf dem Schiff ist entscheidend. Es muss genug Platz für die Fahrräder vorhanden sein. Rollstühle und Kinderwagen haben zudem Vorrang.

 

Kiellegung für die MS LABOE

no-img

Das nächste Fördeschiff für die SFK ist am Entstehen. Auf der Werft Holland Shipyards fand am 1. November die Kiellegung des mittlerweile vierten Plugin-in-Hybridschiffes statt, welches den Namen MS LABOE tragen wird. Bei der kleinen Zeremonie legte Michael Naujoks, technischer Inspektor der SFK, die Schweißnaht.
Es soll bereits im Sommer 2023 fertig gestellt und geliefert werden. (Foto. F. Behling)

SFK schleppt Schwimmdock der ehem. Sietas Werft durch den NOK

no-img

Am Freitag, den 26. August fand ein großer Schleppzug durch den Nord-Ostsee-Kanal statt, an dem der SFK-Schlepper KIEL beteiligt war. Die Flensburger Werft FSG hatte ein 200 m großes Schwimmdock aus den Beständen der ehemaligen Pella Sietas Werft in Hamburg gekauft. Dieses wurde unter großem Interesse von Brunsbüttel durch den Kanal transportiert. Das Endziel Flensburg wurde am Sonntag, den 28. August  erreicht.

Taufe der 2. E-Fähre MS WELLINGDORF

no-img

Prof. Katja Matthes, Direktorin des Geomar Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung in Kiel liess die Flasche Sekt an der neuen E-Fähre gekonnt zerschellen und taufte die 2. vollelektrische Fähre am 22. August für die SFK. Die MS WELLINGDORF wird ab Anfang September auf der F2 Schwentinelinie abwechselnd mit ihrem Schwesternschiff MS DÜSTERNBROOK pendeln.

Neue Fahrpreise im SH-Tarif ab 1.8.2022

Geringfügige Preisanhebung

Die Preise für die Nutzung von Bussen und Bahnen des landesweit gültigen Schleswig-Holstein-Tarifs (SH-Tarif) werden zum 1. August 2022 um durchschnittlich 1,93 Prozent angehoben. Die Kosten der Verkehrsunternehmen explodieren infolge der stark steigenden Strom- und Dieselpreise. Einen Teil dieser Zusatzkosten werden weitergegeben, damit Einschränkungen des Fahrplanangebotes vermieden werden können. Gleichzeitig werben die Verkehrsunternehmen gemeinsam mit dem Land Schleswig-Holstein beim Bund für eine dauerhafte Erhöhung der Regionalisierungsmittel, um die langfristige Finanzierbarkeit eines zukunftsfähigen Nahverkehrs sicherzustellen. Regionalisierungsmittel sind Gelder, die zur Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs aus dem Bundeshaushalt bereitgestellt werden.

Nicht betroffen ist das 9-Euro-Ticket. Es ist bis einschließlich August 2022 für 9 Euro monatlich erhältlich. Bei Abonnements wurden die Abbuchungen auf 9 Euro angepasst – das gilt auch im August.
Mehr zu den Tarifen finden Sie hier.

2. Preis für die MS DÜSTERNBROOK

no-img

Siegerehrung am 10. Januar 2022 auf dem Rathausbalkon: EKSH-Projektleiter Klaus Wortmann (li.) und EKSH-Geschäftsführer Frank Osterwald (re.) überreichen dem SFK-Geschäftsführer Andreas Schulz (2. v. li) und Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (2. v. re.) die Urkunden für den zweiten Preis bei der Energie-Olympiade. (Quelle: Uwe Paesler)

Ausgelobt hatte den Preis die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH). EKSH-Projektleiter hob die Alltagstauglichkeit der ersten E-Fähre an der Ostseeküste hervor, die seit Juni 2021 auf der F2 Schwentinelinie pendelt.

MS DÜSTERNBROOK erreicht 2. Platz Ship of the Year bei der Maritimen Gala Rotterdam

no-img

Die MS DÜSTERNBROOK wurde mit zwei anderen Schiffen von der Königlichen Niederländischen Vereinigung der Techniker der Schifffahrt zum Schiff des Jahres 2021 nominiert.
Das jüngste Schiff in der SFK-Flotte hat am 1. November 2021 bei der festlichen Maritimen Award Gala den 2. Preis belegt, über den wir uns sehr freuen!

F2 wird attraktiver: ab 1. Juni mehr Abfahrten und gesenkte Fahrpreise

Zum 1. Juni gibt es positive Nachrichten für alle Fahrgäste, die die F2 Schwentinelinie benutzen.
Der Fahrplan wird ausgeweitet, so dass es in den Hauptverkehrszeiten alle 15 Minuten eine Abfahrt vom West- zum Ostufer und umgekehrt gibt.Den neuen Fahrplan finden Sie hier.

Dazu werden die Fahrpreise gesenkt. Erwachsene zahlen künftig 1 Euro, Kinder nur 50 Cent. Die Mitnahme von Fahrrädern ist durch einen Modellversuch bereits kostenlos.

An Bord der MS SCHWENTINE und MS DÜSTERNBROOK gibt es nur die Möglichkeit, Fahrscheine am Automaten zu erwerben. Selbstverständlich können Fahrgäste im Vorverkauf Fahrscheine am SFK-Verkaufsschalter Bahnhofsbrücke kaufen.

 

Energieolympiade SH Kiel gewinnt mit der SFK den 2. Preis

Gute Nachrichten für die Landeshauptstadt Kiel und die SFK:

Kiel hat aktuell mit der SFK den 2. Preis beim ThemenPreis der Energieolympiade gewonnen! Für den Bau und die Inbetriebnahme des ersten vollelektrischen Schiffes in Kiel, der MS DÜSTERNBROOK. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.

Mit dem "ThemenPreis" werden 2021 die drei besten Beiträge zur Verkehrswende in Schleswig-Holstein prämiert. Preisgelder: 30.000 Euro. Der Preis "EnergieKonzept" wird für herausragende Konzepte vergeben, für ganze Areale, Quartiere bis hin zur ganzen Gemeinde. Preisgelder insgesamt: 30.000 Euro.

Fähranleger Reventlou - bitte keine Fahrräder abstellen!

no-img

Die SFK bittet gemeinsam mit der Landeshauptstadt Kiel eindringlich alle Fahrradfahrer*innen, keine Fahrräder auf dem Fähranleger Reventlou abzustellen; insbesondere nicht im Bereich der Geländer.

Es werden durch die abgestellten Fahrräder die Rettungsmittel unbenutzbar und das Blindenleitsystem für Sehbehinderte beeinträchtigt.

Ende Oktober werden Fahrräder, die dort unbefugterweise abgestellt sind, markiert. Ab November wird auf dem Fähranleger durch einen Wachdienst kontrolliert.

Einstiegshilfe für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste

no-img

Ab sofort hat die SFK die Landgangsbretter ihrer Schiffe mit einer bequemen Einstiegshilfe ausgestattet. Somit ist das Ziel erreicht, auch Fahrgäste mit Rollatoren, Rollstuhl, Kinderwagen etc., einen optimierten Zu- bzw. Ausstieg auf die Fördeschiffe zu erleichtern.

SFK Partner der Aktion "Parken Plus" in Kiel

no-img

Die Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH (SFK) beteiligt sich zusammen mit der KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH an der Aktion "Parken Plus" von Kiel Marketing.

Wer seinen Fahrausweis beim Einkaufen in vielen Kieler Geschäften vorzeigt, bekommt 50 Cent beim Einkauf gut geschrieben. Mehr darüber unter www.parken-plus.info

Mit dem Faltrad an Bord der SFK

no-img

Mobilität zum Mitnehmen

Wer für seine täglichen Wege nicht nur den ÖPNV benutzt, sondern auch gerne das Fahrrad nutzt, handelt umweltbewusst.
Wussten Sie schon, dass Sie bei der SFK  kostenlos ein Faltrad mitnehmen können? Herkömmliche Fahrräder benötigen viel Platz an Bord eines Fördeschiffes, daher kann eine Mitnahme  
im Sommer und bei gutem Wetter nicht garantiert werden.
Falträder hingegen betrachten wir in gefaltetem Zustand als Gepäckstücke, da sie wenig Platz beanspruchen. Deshalb transportieren wir sie kostenlos. Egal ob Pendler/in oder Ausflügler/in: ein Faltrad ist eine sinnvolle Ergänzung zum ÖPNV auf dem Wasser.